Umzugs-Tipps. Stressfrei Zügeln
Umzug Vorbereitung
- genug Packmaterial organisieren: z.B.
- Bananenkisten (Achtung nicht vollpacken ->Gewicht).
- Papier-Einkaufs-Tragtaschen aus dem Einkaufszentrum bewähren sich für Bücher/Ordner/CDs/Schallplatten und sind günstig. Die Verkäuferin wundert sich ausserdem so schön, dass jemand 20 Tragtaschen kauft :-)
- Packkisten aus Einkaufszentren (einfach fragen)
- Pack-Klebeband und Schnur
- Arbeitskraft: Kolleginnen und Kollegen rechtzeitig fragen, ob sie bereit wären, mit anzupacken. Es bewährt sich, die Charaktere so auszuwählen, dass sowohl kräftige Leute dabei sind, wie auch solche, welche die Übersicht behalten. Denken Sie daran... "Sie werden mit einem Lastwagen und Möbeln Tetris spielen!"
- Eventuell finden Sie so sogar einen kleinen Lastwagen für den Umzug.
Viele Angestellte dürfen Firmentransporter auch privat nutzen, kostenlos oder zum Selbstkostenpreis
- Parkplatz für den Umzug am neuen Standort reservieren, absperren lassen.
Private Plakate reichen in der Regel aus: "Umzug am ... Bitte Parkplatz freihalten. Vielen Dank".
Im Stadtzentrum von Grossstädten besser die zuständige Polizeistelle aufsuchen.
- Mietauto rechtzeitig reservieren (mind. 2 Wochen im Voraus!), sofern Sie kein eigenes Fahrzeug zur Verfügung haben. Im Notfall: vielleicht ist jemand Ihrer Bekannten "Mobility Share" Kundin/Kunde und kann so noch innert Tagesfrist ein brauchbares Transportmittel organisieren.
- Babysitter. Falls Sie Kleinkinder haben, sollten Sie unbedingt einen Babysitter organisieren.
Einpacken
- Es bewährt sich, Kisten zu beschriften:
- Schreiben Sie auf's Klebeband, dann können Sie die Kisten wieder verwenden.
- Beschreiben Sie nicht nur den Inhalt der Kiste, sondern auch, in welchem Raum der neuen Wohnung Sie diese wünschen (z.B. mit farbigen Punkten). Die Zügelhilfen werden es Ihnen danken.
- Beschriften Sie die Kisten auf der Frontseite. So können Sie den Inhalt auch identifizieren, wenn die Kisten aufgestapelt sind.
- Reinigen Sie alles, bevor sie es einpacken. Sonst schleppen Sie den alten Dreck in die saubere neue Wohnung.
- Folgendes nicht einpacken (Sie werden diese Dinge bis zum Schluss benötigen): Schnur, Abfallsäcke, Gebührenmarken (Abfall), Staubsauger, Werkzeug
Abfall
- An jedem Kiosk erhalten Sie kostenlos leere Zigaretten-Kisten. Diese sind ideale Müllbehälter. Vollstopfen bis zum Gehtnichtmehr, eine Abfallvignette drauf und weg mit allem alten Mist! Der Abfall darf ruhig aus der Kiste rausschauen. Lose herausschauende Teile mit einer Schnur zusammenbinden.
- Rechtzeitig an die kostenlosen Altmetall-Abfuhren denken! Diese sind meistens nur 1x monatlich!
überschüssiges Inventar
- Verkaufen via kostenlosem Inserat, z.B. im Einkaufszentrum
- Möbelstücke, Geschirr usw in gutem Zustand kann einem Brockenhaus geschenkt werden. Wenn Sie viel oder grosses Material zum verschenken haben, holen viele Brockenhäuser das Material sogar kostenlos bei Ihnen ab. (Mind. 14 Tage vor Abholtermin anmelden!)
- Verschenken innerhalb der Familie oder an Freunde
- Material vor die Haustür auf die Strasse stellen und anschreiben: "Gratis, zum Mitnehmen". Diese Methode funktioniert erstaunlich gut !
Adressänderung:
- Bei der Post erhalten Sie kostenlose Postkarten für Adressänderungen (Wohnungswechsel-Karten), damit Sie der Welt von Ihren Umzug berichten können. Der Versand dieser Karten ist seit 2003 portopflichtig.
- Gestalten Sie die Rückseite der Postkarten selbst (überkleben), dann wirken sie nicht so förmlich.
- Verlangen Sie bei der Post einen Postnachsendeauftrag (Kosten: CHF. 10.-, gültig während einem Jahr)
- Unbedingt 2..3 Tage vor dem Umzug bei der Poststelle des alten Wohnortes melden
(sonst geht die Post an die alte Adresse und Sie haben den Briefkastenschlüssel schon abgegeben).
den Umzug melden an (alphabetische Reihenfolge):
- Arbeitgeber, Schule
- Arzt
- Ausgleichskasse
- Bank
- Bekannte und KollegInnen
- Clubs und Vereine
- Elektrizitätswerk, Gaswerk
- Gemeinde
- Internet-Provider
- Hausarzt
- Herausgeber von abonnierten Zeitschriften
- Kreditkarten-Unternehmen
- Militär (dem Sektionschef, auch wenn Sie Zivilschutz leisten!)
- Post
- Postscheckamt
- Scheidungsanwalt (fakultativ ;-)
- Strassenverkehrsamt (Führerschein und Fahrzeugausweise mit Bitte um Adressänderung einsenden).
(Eventuell die Ausweise vorher fotokopieren, damit Sie nicht mit leeren Händen in die nächste Polizeikontrolle fahren).
Steueramt (unnötig, wird von der Gemeinde informiert)
- Telefonanbieter (frühzeitig, wenn Umzug in eine andere Vorwahlzone!)
- Telefonanschluss bei der Swisscom (online möglich!)
- TV-Anbieter. (Bei der Billag online Meldung möglich)
- Versicherungen
- Verwandtschaft
- Zahnarzt
Reinigung der alten Wohnung:
- Rechtzeitig organisieren
- Sprechen Sie sich vorher mit dem Abwart ab, ob eventuell geplant ist, die Räume frisch zu malen, bzw. was Sie, wo genau, wie sauber, reinigen müssen! Wieso 4 Stunden am Herd schrubben , wenn sowieso eine neue Küche eingebaut wird? Ahaaaa, Kommunikation!
- Wenn Sie selbst putzen: Rechnen Sie pro Zimmer mit einem Tag Reinigung.
- Ein Reinigungsinstitut engagieren:
- Rechtzeitig organisieren (mind. 2 Wochen vor dem Termin!)
- Schreiben Sie exakt auf, was wie gereinigt werden muss (ob "klinisch rein" oder "Besenrein". Vergessen Sie dabei Balkon, Keller und Estrich nicht!
- Viele Reinigungsinstitute entsorgen auf Anfrage auch günstig alte Teppiche und anderes Material.
- Immer auf einen Vertrag "mit Abnahmegarantie" bestehen
(die Wohnungs-Abnahme wird dann vom Reinigungsinstitut übernommen).
- Versuchen Sie einen Pauschalpreis auszuhandeln um nachträgliche Überraschungen zu vermeiden
Neue Wohnung
- Internetanschluss:
- Wenn Sie via TV-Anschluss surfen: mind. 4 Wochen vorab prüfen, ob die TV-Anschlüsse in der neuen Wohnung Kabelmodem-tauglich sind. Falls nicht, können Sie den Kabelmodemvertrag eventuell fristlos kündigen (je nach Anbieter).
- Telefonanschluss: Falls Sie bisher ISDN installiert hatten: Rechtzeitig den ISDN Anschluss für die neue Wohnung bestellen!
- mit der Abwartsperson klären, wo Fahrräder und Kinderwagen abgestellt werden können.
der Umzugstag
- Wenn Sie schon wissen, wo Sie welche Möbel in der neuen Wohnung hinstellen werden, markieren Sie in den Zimmern den freien Bereich, wo die Zügelhilfen Schachteln deponieren können. So erparen Sie sich, die Kisten später hin und her zu tragen, wenn es darum geht, die Möbel aufzustellen.
- Umziehen macht hungrig. Stellen Sie genügend Getränke und Sandwiches bereit.
- Sie brauchen wesentlich weniger Plastikbecher, wenn Sie diese mit einem wasserfesten Stift "personalisieren": Namen draufschreiben.
- Ziehen Sie alte Kleider an, welche schmutzig werden dürfen. Sie werden schmutzig!
- viiiel Erfolg!
Prozedur Gemeindewechsel
- Spätestens 14 Tage nach dem Umzug persönlich bei der alten Gemeinde abmelden.
Die Niederlassungsbewilligung mitnehmen. Sie erhalten Ihren Heimatschein ausgehändigt.
- Ebenfalls spätestens 14 Tag nach dem Umzug mit dem Heimatschein auf der neuen Gemeindeverwaltung anmelden.
Dort erhalten Sie Ihre neue Niederlassungsbewilligung.
- Manche Gemeinden wollen zusätzliche Dokumente sehen:
beispielsweise einen gültigen Mietvertrag , oder den Krankenkassen-Prämienbeleg.
Diverses
- unbeschränkte Parkiererlaubnis "blaue Zone" (Schweiz)
Kosten: meist 240.- pro Jahr, Karte muss bei der lokalen Polizeidienststelle beantragt werden.
(Niederlassungsbewilligung und Fahrzeugpapiere mitnehmen.)
Je nach Gemeinde dauert es zwischen zwei Stunden und zwei Wochen, bis Sie die Erlaubnis erhalten.